Sandstrahlen bei Hager Braito
Dank langjähriger Erfahrung, modernster Strahltechnologie und ständiger Weiterentwicklung können wir ein Höchstmaß an Präzision garantieren.

Was ist Sandstrahlen?
Hinter dem Begriff Sandstrahlen verbirgt sich eine Technik der Oberflächenbehandlung und Oberflächenrevitalisierung. Bei diesem Verfahren trifft der spezielle Strahlsand durch hohen Luftdruck mit großer Geschwindigkeit auf die Oberfläche und löst dadurch schonend Verschmutzungen, alte Farben oder auch abgewittertes, loses Material.
Nach dem Ende der Arbeiten wird das abgestrahlte Material sowie der Sand gesammelt und von uns fachgerecht entsorgt. Wir strahlen vom kleinen Einfamilienhaus, über eine rustikale Holzstube, bis hin zu einer kompletten Hotelanlage alles. Ganz egal ob im Innen- oder Außenbereich Ihres Objekts gestrahlt werden soll – wir geben uns bei allen Arbeiten die größte Mühe, um für Sie ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Lassen Sie sich von uns beraten, wir sind Ihnen gerne behilflich – wir bringen die natürliche Schönheit des Holzes wieder zum Vorschein.
Sepp Braito
Leiter Strahltechnik
Sandstrahlen im Innenbereich
Wir sind selbstverständlich auch für das Sandstrahlen im Innenbereich Ihr Ansprechpartner. Stuben in rustikalen Bauernhöfen, gesamte Einrichtungen in Hotels oder Ihr abgewohntes Schlafzimmermobiliar. Der frische Wind, der nach Abschluss unserer Arbeiten durch die Räume weht, lässt die Zeiten der dunklen Holzflächen sofort vergessen. In uns finden Sie einen starken Profi, der Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite steht und Ihnen mit langjährig angeeignetem Know-How die Umbauarbeiten erheblich vereinfachen kann.

7 Phasen des Sandstrahlens
-
1. Phase - Gerüst aufbauen
Das Gebäude wird mit dem von uns bereitgestellten und gelieferten Gerüst eingerüstet. So können wir ein sicheres Arbeiten gewährleisten. -
2. Phase - Vorbereitung
Es werden alle sensiblen Flächen (v.a. Glas, Metall, etc.) abgedeckt und durch Folien geschützt. Die genauen und exakten Vorarbeiten sind ausschlaggebend für das spätere Resultat - daher achten wir darauf besonders. -
3. Phase - Abhängen des Gebäudes
Das Haus wird komplett mit weißen Planen abgehängt, damit der Strahlstaub und Strahlsand während den Arbeiten nicht nach außen treten kann. Ebenso kann unter dieser Hülle auch bei Schlechtwetter ohne Probleme weitergearbeitet werden. -
4. Phase - Sandstrahlen
Die zu strahlenden Flächen werden bearbeitet und erstrahlen schon bald in neuem Glanz. -
5. Phase - Grobreinigung und Enthüllung
Grobreinigung und Enthüllen des Hauses (Ablauf: Abkehren, Abblasen 1, Entfernen, Abblasen 2, Entsorgen) -
6. Phase - Malen und Nacharbeiten
Die gestrahlten Holzflächen werden mit unserer hauseigenen Lasur ideal geschützt. Restliche Folien und Klebebänder werden Entfernt. -
7. Phase - Abbau und Übergabe
Das Gerüst wird abgebaut, alles ist sauber und vor allem wieder so gut wie neu! Sie strahlen dann hoffentlich mit Ihrem Haus um die Wette 😉
Auszug unserer Strahlprojekte
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen
Häufig gestellte Fragen
WIELANGE HÄLT DAS SANDSTRAHLEN?
Diese Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Folgende Grundsatzaussagen lassen sich aber treffen: Wenn auf das sandgestrahlte Holz eine Imprägnierung aufgetragen wurde, kann ein Nachdunkeln der Flächen hinausgeschoben werden. Wann dann der nächste Folgeanstrich nötig wird, hängt von der Qualität des Holzes und der einwirkenden Witterung ab. Generell raten wir unseren Kunden nach 2 Jahren die Holzflächen genauer zu betrachten und ggfs. frühzeitig nachzuarbeiten. Wir haben aber auch Objekte, die seit 10 Jahren nicht nachbehandelt wurden und nach wie vor TOP aussehen. Die Veränderung des Holzes ist daher immer individuell zu beurteilen und hängt von der Qualität des Grundmaterials und den Witterungsverhältnissen ab.
IST DAS SANDSTRAHLEN GIFTIG?
Nein. Wir verwenden nur geprüfte Produkte und können für sämtliche eingesetzte Materialien technische Datenblätter und Prüfzeugnisse vorlegen, sowie Entsorgungsempfehlungen aussprechen.
MACHT DAS SANDSTRAHLEN VIEL DRECK?
Im Laufe der Arbeiten fallen sowohl das Strahlmaterial als auch Holzstaub an, allerdings zählt für uns vorrangig das Ergebnis. Außerdem haben wir in den letzten 15 Jahren genügend Erfahrung gesammelt um zu wissen, wie man dem Staub Herr wird: nämlich schon bei den Vorarbeiten und natürlich auch bei der anschließenden Reinigung.
STAUBT ES INS HAUS?
Im Regelfall nicht. Unsere Mitarbeiter dichten routinemäßig alle Problemstellen am Haus so gut wie möglich ab, um einen Staubeintritt zu verhindern. Allerdings sind nicht immer alle offenen Stellen zu entdecken (Baufehler, undichte Fenster, Risse im Holz,..).
MÜSSEN WIR ABHÄNGEN?
Ja. Sie tun sich und Ihren Nachbarn etwas Gutes damit. Wenn Sie nicht abhängen, haben Sie monatelang das feine Strahlmaterial vor dem Haus liegen und ziehen es immer wieder mit den Schuhen ins Haus. Durch das Abhängen bleibt der Schmutz begrenzt und im Trockenen liegen und kann somit sehr gut entfernt werden.
KANN MAN EIN GANZES HAUS SANDSTRAHLEN?
Ja, wir strahlen ganze Häuser – sogar sehr viele. Wir strahlen alles gerne vom kleinen Gartenhaus bis hin zur großen Hotelanlage.
WAS KOSTET DAS SANDSTRAHLEN EINES HAUSES?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Im Regelfall besichtigen wir Ihr Haus, klären mit Ihnen die in der Folge aufgelisteten Fragen, messen die zu strahlenden Flächen und erstellen dann Ihr Angebot. Was soll gestrahlt werden? Sollen wir ein Gerüst anbieten? Sollen wir das Malen der Holzflächen anbieten?
WIE LANGE DAUERT DAS SANDSTRAHLEN MEINES HAUSES?
Für ein normales Einfamilienhaus können Sie ungefähr mit einer Woche Arbeitszeit für das Sandstrahlen und einer weiteren Woche für die Nebenarbeiten (Gerüst und Malen) rechnen.
KANN ICH DIE HOLZFLÄCHEN NACH DEM STRAHLEN SELBST IMPRÄGNIEREN?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick und einem guten Produkt können Sie das problemlos machen. Sie müssen sich nur an die notwendigen Voraussetzungen für das Imprägnieren halten (Mindesttemperatur, Trocknungszeit, richtige Menge des Produktes auftragen).
MUSS MAN DIE PUTZFLÄCHEN NACH DEM SANDSTRAHLEN NEU MALEN?
Auf jeden Fall muss der Kunde damit rechnen, dass die Putzflächen an einzelnen Stellen nachgemalen werden müssen. Aber es empfiehlt sich eigentlich das stehende Gerüst zu nutzen und auch gleich die Putzflächen neu malen zu lassen.
WARUM BRAUCHT IHR EIN GERÜST UND ARBEITET NICHT MIT EINEM STEIGER?
Je besser für uns die Bedingungen sind, desto sauberer können wir arbeiten. Je besser das Objekt gerüstet wurde, desto besser kann die Plane beim Abhängen befestigt werden. Weiters verwenden wir nicht gerne einen Steiger, denn damit kann nur ein Mitarbeiter vor Ort strahlen. Und da auch der Maler zu den Holzflächen gelangen muss, benötigt der dann auch einen Steiger. Daher ist in Summe ein Gerüst häufig sogar günstiger als ein Steiger.